Mariia Shutko

Violine

Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft (Richard Wagner)
©

geboren

aufgewachsen in

der Ukraine

eigene Biographie

Mariia Shutko wurde 1998 in Kyjiw (Ukraine) geboren und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Violinenspiel. Sie wurde in die Kyjiw Lysenko Musikschule aufgenommen, dort erhielt sie Unterricht bei Olga Korinets und Yaroslava Rivnyak. Von diesem Zeitpunkt an nahm Mariia Shutko an einer Vielzahl ukrainischer Wettbewerbe für junge Künstler teil. Bereits im Alter von 15 Jahren spielte sie ihr Solodebüt mit Orchester in der National Philharmonic of Ukraine, auf dem Programm standen die Zigeunerweisen von Pablo de Sarasate.

Im gleichen Jahr erhielt sie den 1.Preis im internationalen Stankovich Wettbewerb.

Im Jahr 2015 repräsentierte Mariia Shutko ihre Schule, die Kyjiw Lysenko Music School, im Rahmen einer Konzerttournee, die sie durch viele deutsche Städte und schließlich nach Salzburg führte.

Mit 16 Jahren trat sie öffentlich als Kammermusikerin, Konzertmeisterin und Solistin auf und spielte im Jahreskonzert der "Young performers" den 3.Satz aus Johannes Brahms Violinkonzert in der National Philharmonic of Ukraine.

Musikalische Anregungen erhielt sie in Meisterkursen bei Takashi Shimitsu, Sergey Kravchenko, Dmitry Tkachenko und Yair Kless.
Des Weiteren arbeitete Mariia Shutko bereits mit Orchestern wie der Kamerata Kyjiw, Kyjiwer Solistenorchester oder dem Grand Accordion zusammen.

2017 erhielt sie den 1. Preis im 21th International Competition und den 4. Preis im Gifu International Competition (Japan). Außerdem war sie Gewinnerin des “Nouvelles étoiles” Violinwettbewerb (1 Preis, 2023, Frankreich) und Teilnehmerin beim 6. Internationalen Violinwettbewerb im Wiener Musikverein (2. Preis, 2023, Österreich).

2023 vertrat Mariia Shutko die Musikhochschule Lübeck, wo sie bei Professorin Maria Egelhof studierte, als Konzertmeisterin des Hochschulorchesters im Rahmen des Brahms-Festivals.

Während des Erasmus-Programms in den Jahren 2023 und 2024 studierte sie bei Professor Kristóf Baráti an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest sowie bei den Professoren Svetlin Roussev und Pierre Colombet am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris. Zudem verfeinerte sie ihre Fähigkeiten unter der Anleitung von Professor Pierre Amoyal.
 
Sie spielt eine Geige von Januarius Gagliano, Neapel 1759, aus dem Nachlass von Hedwig Spohr, einer Schülerin von Joseph Joachim.

 

Ensemble


Klarinette-Klavier-Violine


Klarinette-Violine

https://www.youtube.com/channel/UCaZ7R8iShJDO45T0Keg7iuQ